Update von Terratwin
Die Installationsvoraussetzungen bleiben unverändert. (HttpPlatformHandler, MIME-Type, Anwendungspool, etc.).
- Entpacken Sie das ZIP-Archiv
terratwin-2.x.x- wie in den Vorbemerkungen beschrieben - in ein Verzeichnis neben der bisherigen Version. - Prüfen Sie die Berechtigungen des Unterordners
api: Der Benutzer (i. d. R.IIS_IUSRS) benötigt Schreib- und Leserechte. - Stoppen Sie den Anwendungspool
TerratwinApiAppPoolim IIS-Manager, damit keine Dateien mehr geöffnet sind. - Entfernen Sie die
apiAnwendung im IIS-Manager, indem Sie mit Rechtsklick auf das Verzeichnisapidie OptionAnwendung entfernenwählen. - Kopieren Sie - nur wenn angepasst - folgende Elemente aus
api/terratwin/der alten Version in den neuen Ordner:settings.jsonconfig/*- alle Config-Dateienexri/*- alle Exri-Dateienjobs/*- alle Job-Dateienlicense/*- alle Lizenzdateienmarkdown/*- alle Markdown-Dateienstatic/img/*- alle Logosstatic/manifest.jsonstatic/popupPrint.cssstatic/style.css
- Passen Sie gegebenenfalls neue Optionen in den Dateien (vor allem im Ordner
config) an Ihre Anforderungen an. - Stellen Sie im IIS-Manager sicher, dass das virtuelle Verzeichnis auf
terratwin-2.x.xzeigt. - Konvertieren Sie den neuen Ordner
apiin eine Anwendung und ordnen Sie diese dem AnwendungspoolTerratwinApiAppPoolzu. - Starten Sie Site und Anwendungspool neu, um das Update zu aktivieren.
- Testen Sie die Anwendung, indem Sie die URL der Anwendung & API im Browser aufrufen.
Änderungen in der Konfiguration zur vorherigen Version
Folgende Änderungen sind in der Konfiguration gegenüber der vorherigen Version 2.1.0 zu beachten:
Themen
- die
esriPropsrichten sich nun nach demLayerListViewModel(opens in a new tab), d.h. nur die EigenschaftlistModeDisabledwird unterstützt. Alle anderen Angaben werden ignoriert. - ab Version 2.2.2: die
sourceskönnen nun über den optionalen ParameterauthorizedGroupsauf bestimmte Gruppen bzw. mit dem Schlüsselwortorgauf angemeldete Benutzer beschränkt werden.
- die
esriPropsrichten sich nun nach demPrintViewModel(opens in a new tab) - die Auflistung der Layouts mit Maßen ist ab sofort obsolet, stattdessen muss in den
optionseindefaultLayoutItemfür die Standard-Druckvorlage sowie alle weiteren Layouts in denlayoutItemsdefiniert werden. - für die Verwendung des neuen Drucken Werkzeugs muss ein Druckdienst über ArcGIS Enterprise zur Verfügung stehen. Der Standard-Druckdienst von ArcGIS Online unterstützt keine benutzerdefinierten Layoutvorlagen bzw. ausschließlich für die Benutzertypen
ProfessionalundProfessional Plus. - das bisherige Drucken-Werkzeug ist daher weiterhin als
Drucken (AGOL)verfügbar, um die Standard-Druckvorlagen von ArcGIS Online zu verwenden. DieesriPropsrichten sich hier nachwievor nach demPrintWidget(opens in a new tab). Die Auflistung der Layouts mit Maßen ist ebenfalls nicht mehr erforderlich für die Berechnung des Druckbereichs.
Menü
- neben den
linkskönnen in der Menükonfiguration auch Verweisung auf externen Apps (apps) konfiguriert werden. Für die Konfiguration können Quellen (sources) angegeben werden (ähnlich wie im Werkzeug Themen). - außerdem stehen die Eigenschaften
enabledzum Aktivieren/Deaktivieren des Menüeintrags undtitlezum Festlegen des Anzeigetitels zur Verfügung.
Popup-Aktion toggleRaster
- die Popup-Aktion
toggleRasterwurde um die Möglichkeit erweitert, auch Bilddaten ausWMS-Dienstenzu verwenden. Dazu musstype: "wms"in der EigenschaftrasterLayerangegeben werden sowie inurlFielddas Feld, das die URL enthält. - die bisherige Implementierung über ArcGIS-Imageservice (Mosaik-Dataset) ist ohne weitere Anpassungen weiterhin verfügbar.
Popup-Inhalt getXplanungattachments
- die
paramsfür die Abfrage der Anlagen wurden angepasst. Die maskiertegmlUrlwird nun nicht mehr in der Servicekonfiguration von xplan_docs konfiguriert, sondern direkt im Layer-exri. Gleiches gilt für den Parameternamespaces. - weiterhin können mit
additionalFileszusätzliche Dateien für die Abfrage bereitgestellt werden. - somit fällt die Konfiguration im Service weg und wird vollständig im Layer-exri abgebildet.
Popup-Inhalt getOwners
- bei den
outFieldskann nun auch das Feldabrufdatumangegeben werden, um den Stand der letzten Aktualisierung anzuzeigen.
Popup-Inhalt urlCall
- ab Version 2.2.2 verfügbar
- verwenden Sie in
paramsdie Eigenschaftenurl,heading,linkTextundfallbackfür die Konfiguration. - mit dem optionalen Parameter
authorizedGroupskann der Content auf bestimmte Gruppen bzw. mit dem Schlüsselwortorgauf angemeldete Benutzer beschränkt werden (gilt ab 2.2.2 grundsätzlich für alle Popup-Inhalte).
Allgemeine Layereigenschaften
- ab Version 2.2.2 können Sie mit dem Parameter
noTable: truefestlegen, dass für Layer keine Tabellenansicht bereitgestellt werden soll.
Werkzeug Grundkarte
- ab Version 2.2.2 richten sich die
esriPropsnach demBasemapGalleryViewModel(opens in a new tab). In der Konfiguration ändert sich dadurch i.d.R. nichts, da die relevante Eigenschaftsourceunverändert bleibt.
Problembehandlung
Bei Fehlern hilft die FAQ - Installation mit typischen Ursachen und Lösungen.