latest
🚀 Getting Started
Festlegen der Grundkarten

Festlegen der Grundkarten

Grundkarten bilden einen wesentlichen Bestandteil für die Visualisierung von Geoinformationen. Sie befinden sich auf unterster Ebene, sämtliche anderen Themen überlagern die Grundkarte. Besonders eignen sich Orthophotos und topografische Karten als Grundkarten. Es kann immer nur eine Grundkarte in der aktuellen Kartenansicht aktiv sein. Grundkarten werden als WebMaps über ArcGIS Enterprise oder über ArcGIS Online bereitgestellt, demzufolge können Grundkarten auch mehrere Layer umfassen.

Die Grundkarte, die in der WebMap hinterlegt ist, definiert das Koordinatensystem in Terratwin. Die Grundkarten, die Sie über das Werkzeug Grundkarte Ihren Benutzern zur Verfügung stellen, sollten alle im gleichen Koordinatensystem vorliegen.

Esri Basemaps

Esri bietet mit den Esri Basemaps (opens in a new tab) zahlreiche performante Grundkarten an, die Sie auch in Terratwin verwenden können. Die Esri Basemaps werden ausschließlich im Koordinatensystem WebMercator mit EPSG:102100 bzw. EPSG:3857 angeboten. Diese können Sie daher nicht ohne weiteres gemeinsam mit Ihren eigenen Grundkarten anbieten, die beispielsweise im amtlichen Koordinatensystem UTM32 bzw. UTM33 vorliegen.

Wenn Sie sowohl Esri Basemaps, als auch Ihre eigenen Grundkarten anbieten möchten, müssen die zugrundeliegenden Daten Ihrer Grundkarte vor der Veröffentlichung projiziert werden. Dies erfolgt beispielsweise in ArcGIS Pro mit dem Werkzeug Project (opens in a new tab). Sind in Ihrer Grundkarte Kachelpakete eingebunden, müssen diese außerdem nach dem Kachelschema von ArcGIS Online/Bing Maps/Google Map erstellt worden sein. Aktivieren Sie den entsprechenden Parameter bei der Erstellung Ihrer Kartenkachelpakete (opens in a new tab) bzw. Vektorkachelpakete (opens in a new tab).

Sie können aber sehr wohl andere Themen (operationelle Layer) in UTM-Projektion über einer Grundkarte in WebMercator darstellen und umgekehrt. Die zugrundeliegenden Ellipsoide der beiden Projektionen sind nahezu identisch und die geringfügigen Versatze können i.d.R. vernachlässigt werden.

Nutzungsbedingungen

Die Verwendung der Esri Basemaps ist kostenfrei, jedoch muss immer ein entsprechender Quellennachweis (Attribution) sichtbar für den Benutzer dargestellt werden. Dies können Sie bequem über die Kartenkonfiguration einstellen, in dem Sie dem Array ui den Wert Attribution hinzufügen. Um mehr über den richtigen Umgang mit Esri Basemaps zu erfahren, lesen Sie diesen Blogartikel (opens in a new tab).

Grundkarten mit anderer Projektion verwenden

Wenn Sie beabsichtigen Grundkarten beispielsweise in ETRS89-UTM Zone 32 (EPSG:25832) Ihren Nutzern von Terratwin anzubieten, müssen Sie ein eigenes Kachelschema (opens in a new tab) erstellen. Es werden nur Kachelschemas mit Maßstäben unterstützt, die sich bei progressiver Erhöhung mit jeder Ebene verdoppeln und eine Kachelgröße von 512 x 512 aufweisen. Insofern Sie Vektorkacheln anbieten möchten, sollten Sie außerdem noch entsprechende Vektorkachelindizes erstellen (opens in a new tab).

Konfiguration des Werkzeugs Grundkarte

Das Werkzeug Grundkarte basiert auf der BasemapGallery (opens in a new tab) aus der ArcGIS Maps SDK for Javascript. Der Parameter source (opens in a new tab) steuert welche Grundkarten aus ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise angezeigt werden sollen. Hier lesen Sie nach, wie mit den Eigenschaften umzugehen ist, die direkt aus ArcGIS Maps SDK abgeleitet sind.

Entsprechend Organisation

Die folgende Konfiguration lädt alle Grundkarten, die Sie in Ihrem Portal unter Organisation > Einstellungen > Karte > Grundkarten-Galerie referenziert haben (hier ArcGIS Online). Dazu müssen die Grundkarten (WebMaps) für eine bestimmte Gruppe freigegeben sein.

{
	"esriProps": {
		"source": {
			"portal": "https://www.yourportal.arcgis.com"
		}
	}
}

Nur Esri Basemaps

Wenn Sie ausschließlich Esri Basemaps im Werkzeug anbieten möchten, verwenden Sie diese Konfiguration:

{
	"esriProps": {
		"source": {
			"portal": "https://arcgis.com"
		}
	}
}

Benutzerdefiniert

Sie können aber auch mithilfe der Eigenschaft query (opens in a new tab) eine benutzerdefinierte Abfrage erstellen:

{
	"esriProps": {
		"source": {
			"portal": "https://arcgis.com",
			"query": "group:e748681aeacd4384966fa129b183e16d"
		}
	}
}

Standard-Grundkarten für Dark-/Lightmode

In der Kartenkonfiguration haben Sie die Möglichkeit über den Parameter defaultBasemaps einzustellen, welche Grundkarte beim Wechsel in den Darkmode bzw. Lightmode automatisch dargestellt werden soll. Referenzieren Sie dazu jeweils eine WebMap für dark und light.

[...]
"defaultBasemaps": {
  "dark": {
    "portalItem": {
      "id": "5cf03886a9c34d67a0bb663e4e6ae932",
      "portal": {
        "url": "https://arcgis.com/"
      }
    }
  },
  "light": {
    "portalItem": {
      "id": "6001c8c6c0f94172bb0518854bd47fb2",
      "portal": {
        "url": "https://arcgis.com/"
      }
    }
  }
},
[...]

Der Wechsel in die angegebenen Grundkarten erfolgt nur, wenn die jeweils andere Grundkarte derzeit aktiv ist. So wird beispielsweise vermieden, dass beim Wechsel in den Lightmode das Luftbild ausgeblendet wird.