Release Notes

Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für die Nutzer von Terratwin. Eine detaillierte Übersicht über alle neuen Features und Bugfixes finden Sie im Changelog.

Version 2.2.1 (August 2025)

Popups sind nun frei beweglich

Popups können nun frei innerhalb des Kartenbereichs verschoben werden. Außerdem kann die Größe der Popups angepasst werden. Die letzte Position und die Größe werden dabei gespeichert und beim nächsten Öffnen des Popups wiederhergestellt.

Dragging und Resizing von Popups
Dragging und Resizing von Popups

Das Verschieben ist durch Halten der Maus und Ziehen an der Titelleiste des Popups möglich. Im unteren rechten Eck des Popups befindet sich ein Resizing-Handle, das ebenfalls mit Halten der Maus und Ziehen verwendet werden kann. Um die Position und Größe zurücksetzen, muss das Popup angedockt und wieder abgedockt werden.

Neuerungen beim Drucken

Die Oberfläche des Werkzeugs Drucken wurde überarbeitet. Alle Eingaben und bereits erzeugte Exporte bleiben auch nach dem Schließen des Werkzeugs erhalten und das erneute Öffnen geht deutlich schneller. Ein neuer Layout-Browser erlaubt nun den Zugriff auf gruppenspezifisch freigegebene ArcGIS-Pro-Vorlagen. So können für bestimmte Fachbereiche gezielt Druckvorlagen hergestellt und zur Verfügung gestellt werden. Dies war bisher nur organisationsweit (d.h. öffentlich oder nicht-öffentlich) über die Layout-Vorlagengruppe (opens in a new tab) möglich.

Neuer Layout-Browser für Druckvorlagen
Neuer Layout-Browser für Druckvorlagen

Legendenelemente, die tatsächlich gedruckt werden sollen, lassen sich in einem neuen Dialog gezielt ein- und ausschalten. Der Dialog ist ebenfalls im Werkzeug Legende verfügbar. Im Dialog ist der Themenbaum dargestellt, der die Struktur der Themen abbildet. Außerdem erhält der Nutzer eine Vorschau der Legende für jedes Thema, dass eine Legende bereitstellt.

Oberfläche zum Konfigurieren der Legendenelemente
Oberfläche zum Konfigurieren der Legendenelemente

Darüber hinaus ist der Druckbereich optimiert worden. Anstelle der roten Grafik wird nun ein benutzerfreundlicheres Overlay angezeigt, das sich schneller aktualisiert, wenn Nutzer die Kartenausdehnung, die Vorlage oder den Maßstab ändern. Der Druckbereich ist nun auch für die Druckoption Nur Karte verfügbar. Über die neue Funktion Druckbereich festlegen kann der Druckbereich nun auch manuell festgelegt werden. Dabei wird der Druckmaßstab anhand des aufgezogenen Rechtecks berechnet.

Manuelles Aufziehen des Druckbereichs
Manuelles Aufziehen des Druckbereichs

Hinweis: Die aufgeführten Neuerungen beziehen sich auf das neue Werkzeug Drucken. Voraussetzung für die Nutzung des Werkzeugs ist ein Druckdienst, der über ArcGIS Enterprise bereitgestellt wird. Für Organisationen, die ausschließlich ArcGIS Online verwenden, steht das Werkzeug Drucken (AGOL) zur Verfügung.

Mehr Kontrolle über Themen

Das Themen-Werkzeug wurde von Grund auf erneuert. Neben den operationellen Fachthemen werden jetzt auch Tabellen und Grundkarten-Themen gelistet, die in Sichtbarkeit, Transparenz und Reihenfolge justiert werden können. Für Gruppenthemen lassen sich sowohl Auswahl (Popups) als auch Legenden aller Unterthemen zentral (de-)aktivieren. Die Funktion Auf Thema zoomen springt nun präzise auf die nächstzulässige Kartenmaßstabsebene; die frühere Zoom-Funktion heißt ab sofort Gesamtausdehnung. Die UX und die Positionierung des Kontextmenüs wurde ebenfalls verbessert; die Interaktion mit der Karte ist jetzt auch möglich, während das Kontextmenü offen ist.

Neue Apps-Übersicht

Der neue Dialog Apps bündelt WebApps, Dashboards, Storymaps oder externe Links, die über ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise bereitgestellt werden, an einem zentralen Ort. Der Dialog wird über das Menü aufgerufen. Administratoren können verschiedene Reiter anlegen und über die Menükonfiguration steuern, welche Elemente angezeigt werden.

Neuer Apps-Dialog
Neuer Apps-Dialog

Durch Referenzieren von Portalinhalten werden auch das Freigabelevel (Öffentlich, Organisation, Privat) sowie eventuelle Gruppenfreigaben berücksichtigt. So können externe Anwendungen rollenbasiert für den angemeldeten Nutzer bereitgestellt werden. Der Dialog ist optional und kann über die Menükonfiguration deaktiviert oder weggelassen werden.

Weitere Neuerungen

  • Im Zeichen-Werkzeug bleiben Style- und Bemaßungseinstellungen jetzt während der Sitzung gespeichert; der Bereich Bemaßung ist standardmäßig geöffnet.
  • Shape-Format wird nun unterstützt beim Import und Export von Zeichnungen sowie beim Export aus der Attributtabelle.
  • DXF-Dateien können nun auch in das Zeichen-Werkzeug importiert werden.
  • Per Klick auf die Maßstabsleiste kann zwischen Maßstabsleiste und Maßstabszahl umgeschaltet werden.

Version 2.1.0 (Mai 2025)

Neuerungen beim Zeichnen und Messen

Das Werkzeug Zeichnen wurde komplett überarbeitet. Dabei wurde nicht mehr auf das vorgefertigte Sketch-Widget von Esri zurückgegriffen, sondern eine eigene Benutzeroberfläche zum Zeichnen für Terratwin geschaffen. Um die Umstellung für die Endnutzer so einfach wie möglich zu gestalten, wurde die Benutzeroberfläche allerdings an die bisherige angelehnt. Folgende Funktionen und Verbesserungen wurden vorgenommen:

  • Nutzer können nun mehrere Zeichnungen gleichen Typs nacheinander erfassen
  • Freihandlinien und Freihandpolygone können nun direkt erstellt werden innerhalb des Zeichnen-Werkzeugs. Das Optionsfeld "Erfassungsmodus" aus den Zeichenoptionen fällt damit weg. Damit wird den Nutzern eine viel intuitivere Möglichkeit angeboten Zeichnungen freihand zu erstellen.
    Zeichnen eines Freihandpolygons
    Zeichnen eines Freihandpolygons
  • Freie Texte können nun in der Karte platziert und formatiert werden.
    Erstellen eines Texts
    Erstellen eines Texts
  • Bei der Erstellung eines Kreises kann nun der Radius im Eingabemodus eingegeben werden
  • Neue Buttons Abschließen, Abbrechen, Rückgängig und Wiederholen in den Zeichenoptionen implementiert, die insbesondere das Arbeiten auf Touch-Displays vereinfachen.
  • Zeichnungen werden nun beim Speichern der Karte mit abgespeichert und können beim Laden der Karte weiterbearbeitet werden.
  • Es ist nun möglich, das Aussehen Style und die Beschriftung Bemaßung für bereits vorhandene Zeichnungen nachträglich zu ändern.
  • Bei der Bemaßung von Punkten kann nun auch die Geländehöhe mit dargestellt werden. Dafür ist die Konfiguration der Höhenoberfläche in der 3D-Konfiguration erforderlich.
  • Die Bemaßung von Koordinaten wurde für Linien und Polygone entfernt.
  • Für alle Bemaßungen eines Zeichenobjekts kann der Halo an- und ausgeschaltet werden.
    Bemaßung mit und ohne Halo
    Bemaßung mit und ohne Halo
  • Die Platzierung von Länge und Segmentlängen wurde optimiert
  • Zeichnungen können nun in den Formaten GeoJSON, EsriJSON oder DXF exportiert werden. Style und Bemaßungen werden beim Export berücksichtigt.
  • Zeichnungen können nun in den Formaten GeoJSON und EsriJSON importiert werden. Insofern die Daten aus dem Zeichen-Werkzeug stammen, werden auch die Styles und Bemaßungen übernommen. Andernfalls werden die aktuell eingestellten Styles für die importierten Zeichnungen angewandt.

Das Werkzeug Zeichnen wurde für die Realisierung dieser Funktionen für den 3D-Modus deaktiviert. Zeichnungen werden jedoch weiterhin im 3D-Modus dargestellt. Die Bearbeitung der Zeichnungen ist jedoch nur im 2D-Modus möglich. Ein gesondertes Werkzeug 3D-Zeichnen wird in einer späteren Version explizit für den 3D-Modus zur Verfügung stehen. Um Messungen in 3D vorzunehmen, können Sie das Werkzeug Messen verwenden. Dies ist nun ausschließlich für den 3D-Modus verfügbar.

Höhenprofile auch im 2D-Modus

Das Werkzeug Höhenprofil steht nun auch im 2D-Modus zur Verfügung. Voraussetzung ist die Konfiguration der Höhenoberfläche in der 3D-Konfiguration.

Außerdem wurde die Berechnung der Statistiken für die Höhenprofile optimiert. Die von Esri vorgegebene minimale Abtastweite von 10 Metern ergab bei kürzeren Profillinien eine ungenaue Berechnung der durchschnittlichen Geländeneigung. Die Abtastweite kann nun in der Konfiguration des Widgets angepasst werden. Die Standard-Einstellung beträgt 1 Meter.

Neue Ansicht für statistische Auswertung
Neue Ansicht für statistische Auswertung

Neue Exportfunktionen in der Attributtabelle

Nutzer haben nun die Möglichkeit über die Attributtabelle ausgewählte Datensätze in den Formaten Excel, GeoJSON und DXF zu exportieren. Bisher stand nur das Format CSV zur Verfügung. Exporte sind für FeatureLayer und MapImageLayer möglich. Daten, die im Format GeoJSON exportiert werden, können im Zeichnen-Werkzeug importiert werden und beliebig verändern werden.

Mit dem Eigentümerexport steht autorisierten Nutzern zudem eine neue Funktion zur Verfügung, um Eigentümer von ausgewählten Flurstücken im Excel-Format zu exportieren. Damit wird eine häufig genannte Anforderung von Nutzern umgesetzt, die Eigentümerdaten für eine Reihe an Flurstücke benötigen.

Weitere Neuerungen

  • Eine neue Popup-Aktion 🔗 Teilen steht nun für alle Features zur Verfügung. Damit wird ein Link auf das aktuelle geöffnete Popup erzeugt, in die Zwischenablage kopiert und das Teilen Fenster des Browsers bzw. des Betriebssystems angezeigt.
  • Bei der Mehrfachauswahl kann nun neben der Rechteckselektion auch die Freihandselektion verwendet werden. Außerdem haben Nutzer nun die Möglichkeit ihre vorhandene Auswahl mit ⇧ Shift zu erweitern.
  • Ein Home-Button steht nun zur Verfügung, um zur Startansicht der Karte zu gelangen.
  • Im Koordinaten-Werkzeug können nun ermittelte Koordinaten in Zeichnungen übertragen werden

Ältere Versionen

Änderungen und Neuerungen für ältere Versionen können Sie den Changelogs entnehmen.