1.4.0
🥇 Best Practices
Integration von ALKIS

Integration von ALKIS

Die Suche und die Beauskunftung aus dem Liegenschaftskataster ist ein wesentlicher Bestandteil eines Geoinformationssystem für Kommunen, Landkreise und andere Organisationen. Seit 2015 ist das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) das Datenmodell für das Liegenschaftskataster in Deutschland und wird von ADV kontinuierlich weiterentwickelt. Weitere Information dazu finden Sie hier (opens in a new tab).

Mit dem ALKIS-Widget steht Benutzern von Terratwin ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, um schnell und bequem Informationen aus dem Liegenschaftskataster zu erhalten. Wie Sie Ihren Benutzern den vollen Funktionsumfang des Werkzeug ermöglichen, erfahren Sie auf dieser Seite.

Funktionsweise

Beim Start des Werkzeugs können Benutzer Flurstücke entweder interaktiv auf der Karte selektieren oder über die Eingabe von Gemeinde, Gemarkung, Grundbuchblatt oder Name suchen. Anschließend werden die Popups der ausgewählten Flurstücke angezeigt.

Die Ergebnisanzeige basiert auf dem Popup-Template des Flurstückslayers der im Widget konfiguriert ist. Zusätzlich werden am Ende des Popups Informationen zu den Eigentümern angezeigt. GIS-Administratoren haben die Möglichkeit die Anzeige von Eigentümerdaten losgelöst von den übrigen Informationen freizugeben. Mit der entsprechenden Konfiguration kann beispielsweise bestimmten Benutzergruppen die Anzeige von Eigentümerdaten auf eine Gemeinde eingeschränkt werden.

Vorbereiten der Daten

Für die grundlegende Funktionalität müssen ein Layer für Flurstücke (parcels) und eine Tabelle für die Eigentümerangaben (owners) vorliegen und in der Konfiguration des ALKIS-Widgets hinterlegt sein.

Flurstückslayer

Der Flurstückslayer muss als Polygon-FeatureLayer über ArcGIS Enterprise oder ArcGIS Online bereitgestellt werden. Der Layer kann sowohl referenziert über eine Enterprise-Geodatabase oder als Hosted-FeatureService veröffentlicht werden. MapServer werden nicht unterstützt. Der Layer wird beim ersten Start des Werkzeugs in Terratwin hinzugefügt, insofern dieser noch nicht in der Karte enthalten ist. Beim Schließen des Werkzeugs oder beim Wechsel zu einem anderen Werkzeugs wird der Layer ausgeblendet, um die Performance nicht mit den zusätzlichen Daten zu beeinträchtigen. Wird das ALKIS-Widget erneut geöffnet, wird der Layer wieder eingeblendet.

Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen beim Flurstückslayer erfüllt sind:

  • Es muss ein Schlüsselfeld vorliegen, mit dem jedes Flurstück eindeutig identifizierbar ist. Dazu eignet sich in aller Regel das Flurstückskennzeichen.
  • Felder für die Gemeindenamen und Gemarkungsnamen müssen vorliegen
  • Der Layer sollte nicht weiter eingeschränkt sein, als das Widget selbst. D.h. wer Zugriff auf das Werkzeug hat, sollte auch Zugriff auf den Layer haben. Über die Widgeteinstellungen können Sie Freigabe des Werkzeugs steuern.

Wenn Flurstücke bereits in Ihren Grundkarten enthalten sind, sollten diese gecached als Kachelpaket bereitgestellt sein. In diesem Fall ist es durchaus eine erprobte Herangehensweise, beim Flurstückslayer für das ALKIS-Widget auf eine Darstellung zu verzichten und mit 100% Transparenz zu veröffentlichen.

Über den Reiter Visualisierung des Portalelements können Sie ein passendes Popup für den Flurstückslayer konfigurieren. Neben der einfachen tabellarischen Attributanzeige können auch alle weiteren Funktionalitäten, wie Arcade-Ausdrücke, Diagramme oder Anzeige relationaler Daten vollumfänglich genutzt werden.

Aufbau der Ergebnisanzeige (Popup)
Aufbau der Ergebnisanzeige (Popup)

Eigentümertabelle

Die Eigentümertabelle muss als Hosted-FeatureLayer über ArcGIS Enterprise oder ArcGIS Online publiziert sein. Die einfachste Methode zur Erstellung der Tabelle ist der direkte Upload einer CSV-Datei in Ihrem Portal. Das Schlüsselfeld für Verbindung zum Flurstückslayer und die Felder buchungsblatt, lfdnr und name müssen mindestens in der Tabelle enthalten sein. Darüber hinaus werden auch noch weitere Felder unterstützt und ausgelesen; dazu zählen anteil, buchungsart, geburtsdatum, anschrift, anteilsverhaeltnis und artderrechtsgemeischaft.

Konfiguration in Terratwin

Flurstückslayer und Eigentümertabellen müssen über die Konfiguration referenziert werden. Bei beiden können Referenzen auf mehrere Layer bzw. Tabellen erzeugt werden, das Widget verwendet dann das erste gefundene Portalelement, das zurückgeliefert wird. Wenn Sie einen Teil der Flurstücke bzw. Eigentümerdaten nur für bestimmte Benutzergruppen freigeben möchten, können Sie auch hier mit einer mitgliederlosen Gruppe arbeiten.

Zugriffskontrolle und Sicherheit

Eigentümerdaten sind sensible und schutzwürdige Daten, die i.d.R. weder für die Öffentlichkeit noch für die gesamte Organisationen freigegeben sein sollten. Achten Sie daher stets darauf, dass die Eigentümerdaten das Freigabelevel Privat aufweisen und nur für die entsprechenden Gruppenfreigaben konfiguriert sind.

Sichten

Mithilfe von Sichten (opens in a new tab) können Sie den Zugriff auf die Eigentümerdaten noch feiner steuern. Damit können zum einen die Daten attributiv gefiltert werden, z.B. auf bestimmte Gemarkungen, oder auch einzelne Felder in der Sicht ausgeblendet werden. Die Sichten können dann wiederum für anderen Benutzergruppen freigegeben werden, als die ursprüngliche Tabelle mit dem gesamten Datenbestand.

Zugriffskontrolle auf Werkzeugebene

Der Zugriff zum ALKIS-Widget kann wie bei jedem Werkzeug über die Widgeteinstellungen gesteuert werden. Geben Sie für den Parameter authorizedGroups die entsprechenden Gruppen-Ids an oder verwenden Sie das Schlüsselwort org für eine organisationsweite Freigabe.

Außerdem können Sie die Sucheingabemaske gesondert freigeben. Dies erfolgt gleichermaßen über den Parameter authorizedGroups in der Werkzeugkonfiguration des ALKIS-Widgets.

Vordefinierte Auswahlwertelisten

Ist die Sucheingabemaske freigeschaltet, können die Dropdownfelder für Gemeinde und Gemarkung noch gruppenspezifisch gesteuert werden. Dies erfolgt mit dem Parameter predefinedGemValueList. Damit können für bestimmte Gruppen die möglichen Auswahlwerte für Gemeinden vorkonfiguriert werden. Die Auswahlwerte für Gemarkungen werden dann passend dazu gefiltert. Wenn der Benutzer in keiner der Gruppen vertreten ist, die in predefinedGemValueList definiert sind, so werden Ihm im Dropdown alle Gemeinden bzw. Gemarkungen angeboten, die im Flurstückslayer vorkommen.